Direkt zum Inhalt
Die Komplettlösung
von Clina

Vorteile

Reaktionsschnell

Mit Clina Kapillarrohrmatten lassen sich Raumumschließungsflächen äußerst homogen und bei geringen Systemtemperaturen aktivieren. Der im Vergleich zu herkömmlichen Systemen geringe Wasserinhalt und die große Übertragungsfläche sorgen dabei für herausragende Reaktionsschnelligkeit.

 

Vergleich der Aufheizzeiten des BioClina-Kapillarrohrmatten-Systems mit herkömmlichen Fußbodenheizungen

Durch die Verlegung der Clina Kapillarrohrmatten unmittelbar unter dem Fußbodenbelag reagiert die Clina Heizung sehr schnell. Bereits nach wenigen Minuten sind die gewünschten Oberflächentemperaturen erreicht. Selbst bei der klassischen Verlegung im Estrich benötigt das Clina Kapillarrohrsystem nur ca. ¼ der Aufheizzeiten konventioneller Fußbodenheizsysteme. Auch beim Ausschalten der Heizung reagiert das System schneller als konventionelle Fußbodenheiz-Systeme.

Aufheizzeit Fußbodenheizung

Optimierte Wärmeverteilung

Optimierte Wärmeverteilung des Clina Systems im Vergleich zu konventionellen Fußbodenheizungen

Dicht beieinander liegende Kapillare und damit die große Übertragungsfläche, bedingen eine gleichmäßige Erwärmung der aktivierten Flächen. Grössere Temperaturunterschiede der Oberflächen, bedingt durch große Verlegeabstände der Heizrohre, wie man sie von herkömmlichen Fußbodenheizungen her kennt, gehören mit Clina Kapillarrohrmatten der Vergangenheit an.

Flacher, unsichtbarer Aufbau

Flacher, unsichtbarer Aufbau mit minimalem Platzbedarf

Die Clina Kapillarrohrmatten können auch direkt unter dem Fußbodenbelag verlegt werden. Dabei eignen sich alle Fußbodenbeläge, wie beispielsweise Fliesen, Laminat, Linoleum, Parkett, PVC oder Teppichboden.

Die geringe Aufbauhöhe (minimal 5 mm) und die Flexibilität der Kapillarröhrchen bieten nicht nur beim Neubau größten Gestaltungsfreiraum, sondern ermöglichen im Altbau oftmals überhaupt erst den Einbau von Fußbodenheizungen. Konventionelle Fußbodenheizungen versagen hier völlig, will man nicht den alten Estrich entfernen. Durch den Wegfall von Heizkörpern erfährt der modernisierte Altbau nicht nur eine Aufwertung des Wohnkomforts, sondern auch eine Erhöhung der Nutzfläche.

Probleme mit der Statik können ausgeschlossen werden, weil das Gewicht des wassergefüllten Kapillarrohrsystems nur ca. 900 g/m² beträgt.

Heizen und Kühlen in einem System

Das Clina Kapillarrohrsystem kann auch zum Kühlen eingesetzt werden. Dazu werden die Kapillarrohrmatten in Wänden bzw. Decken installiert. Die Clina Kapillarrohrmatten werden entwedert unter dem Putz verlegt oder an der Rückseite von Trockenbauelementen fixiert.

In der Heizperiode wird das System mit warmem Wasser zum Heizen durchströmt, im Sommer wird kaltes Wasser zur Kühlung verwendet. Voraussetzung für die Anwendung zum Heizen und Kühlen ist das Vorhandensein eines Wärmeerzeugers und Kälteerzeugers bzw. einer Kältequelle. Eine umschaltbare Wärmepumpe erfüllt diese Anforderung zum Heizen und Kühlen in einem System. Zudem ermöglichen moderen Sole-Wasser Wärmepumpen die Raumkühlung durch die Übertragung des Temperaturniveaus des Solekreises auf den Raumheiz-/kühlkreis was eine sehr kostengünstige und umweltfreundliche Lösung zur Kühlung darstellt.

Bei der Anwendung zum Kühlen wird neben der Strahlung die physikalische Eigenschaft ausgenutzt, dass warme Luft leichter ist als kalte Luft. Die warme Luft steigt somit auf und kühlt sich dabei an den aktivierten Wänden bzw. Decken ab. Die so gekühlte Luft sinkt dann aufgrund ihrer größeren Dichte wieder ab und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Bei dieser sanften Art der Kühlung werden keine zusätzlichen Luftmassen in das Gebäude eingeblasen, wie es bei herkömmlichen Klimaanlagen der Fall ist. Zugluft und Geräuschbelästigungen kennt das BioClina-Kapillarrohrsystem nicht.

Wie bei allen Flächenkühlsystemen ist auch beim Kapillarrohrsystem darauf zu achten, dass keine Taupunktunterschreitungen erfolgen. Ansonsten würde Wasserdampf aus der Luft an den gekühlten Flächen kondensieren. Dies wird durch die Installation von Taupunktfühlern zuverlässig verhindert.

Zur gleichmäßigen Versorgung der Kapillarrohrmatten sollte innerhalb eines Heiz- bzw. Kühlkreises die Rohrleitung nach „Tichelmann“ installiert werden, wobei innerhalb eines Heiz- bzw. Kühlkreises annähernd gleich große Matten bzw. Matten mit gleichem Druckverlust geplant werden müssen. Hierbei ist vor allem die Länge der Kapillarrohrmatten entscheidend. Ein hydraulischer Abgleich der einzelnen Heiz- bzw. Kühlkreise ist in jedem Falle notwendig.

An dieser Stelle wurde das Laden eines Videos von Youtube unterbunden. Wenn Sie dieses und weitere Videos anschauen, werden Daten an Youtube übermittelt und Cookies gesetzt.

Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Youtube Datenschutzerklärung.

Komfortabel und wartungsfrei

Das Clina Kapillarrohrsystem erwärmt die Räume aufgrund seiner großen Austauschfläche und der gleichmäßigen Wärmeverteilung durch die parallel durchflossenen Kapillarrohre mit sehr geringen Abständen außerordentlich gleichmäßig. Temperaturunterschiede an den beheizten/gekühlten Oberflächen sind nicht wahrnehmbar. Die dabei als Wärmestrahlung übertragene Energie wird vom Menschen als besonders angenehm empfunden, weil sie dem natürlichen Wärmehaushalt des Körpers entspricht. Die dabei empfundene Temperatur liegt um ca. 2–3 °C höher als die tatsächliche Raumtemperatur, welches zusätzlich den Heizenergieverbrauch verringert.

Jeder Raum kann individuell temperiert werden. Dafür werden getrennte Heizkreise installiert, die dann durch Einzelraumtemperaturregler angesteuert werden.

Die Clina Kapillarrohrmatten sind absolut wartungsfrei. Aufgrund der geringen Durchmesser der einzelnen Kapillare und der Oberflächenspannung des Wassers wirken sie selbstentlüftend.

Wirtschaftlich und umweltfreundlich

Die Oberfläche der Clina Kapillarrohrmatten ist um ein Vielfaches größer als bei herkömmlichen Flächenheizungen. Dadurch kann das System mit 8–10 °C niedrigeren Vorlauftemperaturen, bei gleicher Wärmeabgabe an den Raum arbeiten. Besonders in Kombination mit einer Wärmepumpe ist BioClina das effektivste Wärmeabgabesystem.

Darüber hinaus kann der Wärmeertrag von Sonnenkollektoranlagen auch im Winter für die Heizung besser genutzt werden.

Die Produktion von Clina Kapillarohrmatten aus Polypropylen-Granulat ist frei von Schadstoffen. Es entstehen dabei weder Abluft noch Abwasser, die Produktionsrückstände werden zu 100 % recycelt.

Sicher und langlebig

Clina Kapillarrohrmatten werden unter strengster Qualitätskontrolle mit einem Höchstmaß an Präzision und Sicherheit hergestellt. Dabei verlässt keine Matte das Werk, ohne vorher bei einem Prüfdruck von 20 bar auf Leckagen kontrolliert worden zu sein. Dieser Prüfdruck entspricht dem 10-fachen Betriebsdruck! Für Clina Kapillarrohrmatten gilt eine 15-jährige Gewährleistung. Nach Abschluss der Installation wird das gesamte Clina Kapillarrohrsystem mit 10 bar Prüfdruck abgedrückt. Der Prüfdruck wird bei den nachfolgenden Estrich- und Putzarbeiten aufrechterhalten, um eventuell auftretende Beschädigungen sofort zu erkennen.

Auch die Sauerstoffdiffusion ist bei dem Clina Kapillarrohrsystem kein Problem. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flächenheizsystemen kann der in das Wasser hineindiffundierende Sauerstoff nicht zu Korrosion und der damit einhergehenden Verschlammung führen, weil das gesamte Clina Kapillarrohrsystem aus korrosionsfreien Materialien wie Polypropylen, Edelstahl, Bronze und Messing besteht. Dieses als Sekundärkreislauf bezeichnete System wird durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher vom Wärmeerzeuger und dem Primärkreislauf getrennt, sofern diese korrodierende Materialien enthalten.

Langzeittests haben ergeben, dass die Kapillarrohre aus Polypropylen eine Lebensdauer von mindestens 50 Jahre besitzen, ohne an Qualität zu verlieren. Dabei bleibt das Wasser als Kühl-/Heizmedium aufgrund der Sauerstoffsättigung klar und sauber.